Bereits jetzt darf ich auf einen Kurs der Landvolkshochschule Niederalteich hinweisen: Musik und Tänze aus der Auvergne. Interessierte bitte ich, bereits jetzt den Termin zu reservieren. Hier ist der Link dazu…
Ein Eindruck des Ensemblekurses bei den BordunMusikTagen am Nonsberg, der sich heuer auf eine musikalische Reise Richtung Schwarzes Meer gemacht hat. Ein Dank an Peter Rabanser, der den Workshop mit viel Engagement geleitet hat. Un impressione del laboratorio di musica d'insieme alle giornate di musica di bordone, condotto da Pierino Rabanser. Un viaggio musicale lungo il Danubio fino al mar nero.
Posted by Volker Klotz on Montag, 24. Juli 2017
Liebe Freunde,
noch voll von den Eindrücken der BordunMusikTage in Unsere liebe Frau im Walde geht es weiter…
… mit einem “Sommermusikantentisch” auf dem Hof von Johanna Springeth, Rafensteinweg 35, Bozen.
Wann? Am Samstag, 5. August ab 18.00 Uhr.
Was ist mitzubringen? Instrumente und gute Laune!
Vom 20. – 23. Juli fanden die diesjährigen BordunMusikTage in Unsere liebe Frau im Walde statt.
Es war ein wunderbares Wochenende, das vom 20. – 23. Juli in Unsere liebe Frau im Walde stattfand: die BordunMusikTage, organisiert vom Südtiroler Volksmusikkreis unter der Leitung von Johanna Springeth und Volker Klotz.
25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beteiligten sich an den vier angebotenen Workshop mit Referenten aus Österreich, Deutschland und Italien. Auch die Teilnehmer stammten aus den selben Ländern und dies macht die BordunMusikTage an der Sprachgrenze zu etwas Besonders: das verbindende Element der Musik über Sprachgrenzen hinaus.
Dank der Gastfreundschat in den beiden Gasthäusern „Zur Sonne“ und „Zum Hirschen“, der Gemeinde St. Felix und der Schule, deren Räumlichkeiten wir nutzen durften, konnten die Kurse abgehalten werden. Der Pfarrgemeinderat stellte den mitten im Dorf stehenden Stadel zur Verfügung, wo abends getanzt wurde und das, was untertags erarbeitet worden war, dem Publikum präsentiert werden konnte.
Die Zielsetzung, ein Angebot für Instrumente zu scahffen, die es auch in unserer Gegend bis vor 250 Jahren gegeben hatte, konnte auch dieses Jahr – sprachgruppenübergreifend und völkerverbindend – erreicht werden.
Die lokale Tageszeitung Dolomiten hat darüber in einem Artikel berichtet:
Auch heuer wurden Pasui wieder eingeladen, einen Sonntag im Juni am Maso Plaz bei der Familie Margesin musikalisch zu umrahmen. Heuer ist dies der 18. Juni. Ab 11.00 Uhr werden wir musizieren, dei Gästes unterhalten und vielleicht den ein oder anderen zum Tanzen bringen.
Der Buschenschank ist von März bis Dezember immer von Donnerstags bis Sonntags geöffnet mit kreativen Küchenkreationen und typischen Gerichten aus eigenem Anbau. In der Frühlingssaison finden Sie leckere Kräutergerichte und unsere typischen Löwenzahnwochen.
Die Wirtsleute bieten immer Saisonal frische Gerichte aus ihrem Garten wie Spargel, Bergartischocken, Tomaten, Zucchinis, Kürbisse, Wurst- und Fleischwaren aus eigener Schweinezucht in Freilandhaltung.
Wir freuen uns auf viele Besucher und viele Zuhörer!
Die Ausschreibung und die Einladung zu den diesjährigen BordunMusikTage am Nonsberg findet ihr hier…
Organisator:
Südtiroler Volksmusikkreis in Zusammenarbeit mit dem Bildungsausschuss St. Felix – Unsere liebe Frau im Walde
Dudelsack und Drehleier waren bis Ende des 19. Jahrhunderts auch in Tirol verbreitet und vor allem auf dem dörflichen Tanzboden in Verwendung. Im Rahmen der BordunMusikTage widmen wir uns der fast in Vergessenheit geratenen Tradition dieser alten Volksmusikinstrumente. Es gibt Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse.
Im Ensemblekurs, in dem die unterschiedlichsten Instrumente eingesetzt werden, reisen wir musikalisch bis ans Schwarze Meer, beschäftigen uns aber auch mit europäischer Tanzmusik.
Das Besondere des Kurses:
- Idyllischer Bergort an der Grenze Südtirols zum Trentino
- Bewusste sprachliche „Grenzüberschreitung“ zwischen deutsch- und italienischsprachigen Teilnehmern mit den damit verbundenen „Ver- und Entwicklungen“
- Musik an der Schnittstelle alpenländischen und italienischen Musiziergutes
- Referenten aus Italien, Österreich
- Tanzen inmitten des Ortes
- Wunderbares Essen (Gewichtszunahme ist garantiert) 😉
… ein wenig Urlaub ist auch dabei!
Er ist wieder vorbei! Der 15. Kurs in Maria Waldrast, organisiert von unseren Freunden aus Tirol: Niki, Barbara und Laszló. Als Teilnehmern kann ich nur sagen: es war wieder ein guter Kurs, inhaltlich, organisatorisch, aber auch vom feeling, das in dem Klostergasthof herrschte. Und dies trotz massig Schnee und arktischen Temperaturen. Die Referenten, Helmuth Eberl, Drehleier, Ralf Gehler, Sackpfeife, Marinette Bonnert, Akkordeon und Peter Rabanser verstanden es, die Teilnehmer zu fordern, zu fördern und mitzunehmen auf eine musikalische Reise, deren Eindrücke dann am Samstagabend präsentiert wurden. Wunderbare Musik! Hörbar! Tanzbar!
Und das Schöne an solch “kleinen” Kursen: man/frau hat noch Zeit, sich zu unterhalten, sich auszutauschen und auch menschliche Eindrücke mitzunehmen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen des Kurses beigetragen haben. Wer Lust hat und sich einen Eindruck verschaffen will, der sei auf die Bilder von Ernst Bimminger verwiesen, der sie in Kürze online stellen wird, und zwar unter der Adresse: www.kulturfoto.at
Terminankündigung der BordunMusikTage am Nonsberg in Südtirol findet ihr hier…
www.pasui.org
Diese Mail leiten wir gerne über unseren Bordunblog weiter:
Lieber Musikerinnen und Musiker,
Schön waren sie, die BordunMusikTage 2016. Mittlerweile schon wieder drei Wochen her, gab es in dem kleinen Bergdorf Unsere liebe Frau im Walde drei Tage lang ungewohnte Klänge zu hören: die Saiten der Drehleier, die Töne des Dudelsacks, begleitet von dem archaischen Brummton, ergänzt von anderen Instrumenten wie Geigen, Flöten, Maultrommel und Trommeln. 30 Personen hatten der Einladung des Südtiroler Volkmusikreises und des Bildungsausschuss St. Felix – Unsere liebe Frau im Walde Folge geleistet und entweder erste “Gehversuche” auf diesen Instrumenten gemacht oder ihr Spiel perfektioniert haben.
Untergebracht in den beiden Gasthäusern “Zum Hirschen” und “Zur Sonne”, gearbeitet in der Grundschule des Ortes, freundlicherweise überlassen von der Gemeindeverwaltung St. Felix, und abends getanzt und musiziert im Stadel der Pfarrei Unsere liebe Frau im Walde.
Die Teilnehmer und die Lehrer aus Südtirol, Italien, Österreich und Deutschland haben sich wohlgefühlt und trotz des babylonischen Sprachenwirrwarrs (deutsch, italienisch, englisch, französisch) haben man(n) und frau sich wunderbar verstanden.
Ein Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, das Wochennende wieder zum Erfolg werden zu lassen: den Lehrern – Filippo, Walter, Sepp, Peter und Niki -, den Teilnehmern, den Feunden des Bildungsausschusses, den Wirtsleuten Edith und Renate mit ihren Teams, dem Mesner Ernst für das Öffnen des Widumstadels, der Pfarre für die Möglichkeit, am Sonntag die Messe musikalisch zu umrahmen und den “ballerini” aus dem Trentino, die am Samstag zum Tanzen gekommen sind, den Einwohnern von Unsere liebe Frau im Walde, die ebenfalls zum Tanzen vorbeigeschaut haben und unserer Stütze vor Ort, dem Alfred Weiss, der immer zur Stelle war, wenn etwas zu klärren oder im letzten Moment zu organisieren gab.
Wir werden demnächst einige Noten aus den verschiedenen Workshops auf der Unterseite “Noten – spartiti” ablegen.
Normalerweise unterzeichnen wir die Einträge nicht, diesmal jedoch ein abschließendes Dankeschön
von Johanna und Volker und …
… auf Wiedersehen im Jahr 2017
Das heurige Ende des Stammtisches vor der Sommerpause feiern wir bei Uwe in Graun/Kurtatsch. Er hat zu einem Abschlussfestl eingeladen.
Wann: am 4. Juni 2016
Wo: Graun/Kurtatsch
Beginn: da einige junge Familien mit Kindern dabei sein wollen, beginnt die Feier bereits ab 14.30 Uhr
Was ist mitzubringen? Uwe kümmert sich um das leibliche Wohl und besorgt Fleisch und Gemüse fürs Grillen und Getränke. Fein wäre es, wenn Salate mitgebracht würden.
Als Unkostenbeitrag für Essen und Trinken wird um eine Spende von 10,00 -12,00 € gebeten.
Ansonsten natürlich Instrumente und gute Laune. Und es darf/soll auch getanzt werden.
Da solche Feiern meist länger dauern, besteht die Möglichkeit, bei Uwe zu übernachten. Dazu müsstet ihr jedoch Zelt und Schlafsack o.ä. mitbringen.